#Museumslauschen 2.0

Die Museumslandschaft in Sachsen-Anhalt ist vielfältig und reich. Wir wollen sie erkunden und spannende Perspektiven auf die Inhalte entwickeln. Deswegen legen wir geräuschvoll los: Mit der Staffel Hören startet #Museumslauschen2.0, die Fortsetzung von #museumslauschen!
Der Podcast wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und produziert vom Projekt eCulture im Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.

#Museumslauschen 2.0

Neueste Episoden

Die Spur der Steine im Naturkundemuseum Magdeburg

Die Spur der Steine im Naturkundemuseum Magdeburg

15m 10s

Michael Buchwitz nimmt Euch mit auf die Spurensuche in eine längst vergangene Zeit im Naturkundemuseum Magdeburg. Die sprechenden Steine dort erzählen Euch von den Veränderungen des Klimas und dem Wetter vor 4 Millionen Jahren.

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

20m 36s

Prächtiges Renaissanceschloss und Frauen-Konzentrationslager sind die Widersprüche, die Euch in Lichtenburg in Prettin erwarten. Melanie Engler ist die Leiterin der Gedenkstätte und berichtet von der bewegten Vergangenheit des Ortes.

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

19m 12s

Museumsleiterin Ute Pott erschließt Euch die Welt der ersten professionellen Dichterin Deutschlands, Anna Luisa Karsch. Ihr hat Johann Wilhelm Ludwig Gleim einst ein Denkmal gesetzt, welches heute u. a. im Gleimhaus in Halberstadt erfahren werden kann.

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

18m 11s

In dieser Folge entdecken wir für Euch das Schloss Quedlinburg. Ein ehemaliger Damenstift und Ort von Frauenherrschaft, an dem einst Frauen aus dem Hochadel ausgebildet wurden. Museumsleiterin Uta Siebrecht führt durch das Haus.