Alle Episoden

Eine Schatzkammer voll ausgestopfter Vögel - Heineanum Halberstadt

Eine Schatzkammer voll ausgestopfter Vögel - Heineanum Halberstadt

16m 43s

Was uns der Gesang der Vögel über unsere Welt erzählt, erklärt Euch Rüdiger Becker im Heineanum Halberstadt. Wo sich neue Stimmen in den Vogelchor Sachsen-Anhalts einreihen und viele andere verstummen, lässt sich der Einfluss des Menschen auf Klima und Natur ablesen.

Die Geheimnisse der Insekten im Naturkundemuseum Dessau

Die Geheimnisse der Insekten im Naturkundemuseum Dessau

19m 2s

Timm Karisch präpariert Insekten als Belege für die Artenvielfalt der Region Dessau. Ungefähr 200 Jahre Dokumentation umspannt die Präparat-Sammlung des örtlichen Naturkundemuseums schon. An Ihr lassen sich für Fachleute Veränderungen des Artenreichtums anhand des Bestandes und der Umwelt ablesen.

Die Spur der Steine im Naturkundemuseum Magdeburg

Die Spur der Steine im Naturkundemuseum Magdeburg

15m 10s

Michael Buchwitz nimmt Euch mit auf die Spurensuche in eine längst vergangene Zeit im Naturkundemuseum Magdeburg. Die sprechenden Steine dort erzählen Euch von den Veränderungen des Klimas und dem Wetter vor 4 Millionen Jahren.

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

20m 36s

Prächtiges Renaissanceschloss und Frauen-Konzentrationslager sind die Widersprüche, die Euch in Lichtenburg in Prettin erwarten. Melanie Engler ist die Leiterin der Gedenkstätte und berichtet von der bewegten Vergangenheit des Ortes.

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

19m 12s

Museumsleiterin Ute Pott erschließt Euch die Welt der ersten professionellen Dichterin Deutschlands, Anna Luisa Karsch. Ihr hat Johann Wilhelm Ludwig Gleim einst ein Denkmal gesetzt, welches heute u. a. im Gleimhaus in Halberstadt erfahren werden kann.

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

18m 11s

In dieser Folge entdecken wir für Euch das Schloss Quedlinburg. Ein ehemaliger Damenstift und Ort von Frauenherrschaft, an dem einst Frauen aus dem Hochadel ausgebildet wurden. Museumsleiterin Uta Siebrecht führt durch das Haus.

Schuhe! - Industriekultur und Schuhproduktion in Weißenfels

Schuhe! - Industriekultur und Schuhproduktion in Weißenfels

38m 21s

Bianca Bernstein und Isabell Radecke-Aurin führen durch das Schuhmuseum in Weißenfels. SIe erzählen von besonderen Objekten, FIlmszenen und historischen Schuhen, zeigen das verrückte Schuhregal, wo Besuchende besondere Modelle anprobieren können und haben hörbar Spaß daran, die Geschichte der Schuhproduktion und des Schuhmuseums im Podcast zu entwickeln.

Verhüttung und Emaille - Industriekultur im Hüttenmuseum Thale

Verhüttung und Emaille - Industriekultur im Hüttenmuseum Thale

36m 10s

Ute Tichatschke führt durch das Hüttenmuseum in Thale. Dabei geht sie auf die lange Werksgeschichte ein, aus der auch die Museumsgründung hervorgegangen ist. Sie zeigt, wie in der Ausstellung sowohl Produkte und Produktion thematisiert und vermittelt werden, als auch die negativen Aspekte des Hüttenwesens thematisiert sind. Und am Ende nimmt sie uns mit zur Dampfmaschine.

Zuckerrübe, Orgelbau und KIndergarten - Industriekultur, Produkte und Produktion in Zörbig

Zuckerrübe, Orgelbau und KIndergarten - Industriekultur, Produkte und Produktion in Zörbig

32m 44s

Tom Weiß stellt das Museum in Zörbig vor, wo er die Entwicklung von Landwirtschaft, Industrialisierung und auch Herrschaftsgeschichte erzählt. Neben dem bekannten Zörbiger Rübensaft gab es auch Tabakanbau, einen sehr aktiven Orgelbauer und eine Kinderbewahranstalt im Ort. Industriegeschichte prägt die Orte, in denen sie passiert - das können wir beispielhaft an der Geschichte von Produkten und Produktion in Zörbig beobachten.

Klopstock feiert Geburtstag

Klopstock feiert Geburtstag

34m 45s

Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock wurde am 2. Juli 1724 in Quedlinburg geboren. Doreen Klinger und Brigitte Meixner erzählen im Klopstockhaus von ihren Plänen für das Jahr des 300. Geburtstags und davon, warum es sich lohnt, die Texte und Gedanken Klopstocks wieder zu entdecken. Arnold Hofheinz bringt die Gedichte Klopstocks zum Klingen und damit ist die Perspektive für das kommende Jahr geöffnet: ein Dichter feiert Geburtstag!