Alle Episoden

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

FrauenOrt Lichtenburg in Prettin

20m 36s

Prächtiges Renaissanceschloss und Frauen-Konzentrationslager sind die Widersprüche, die Euch in Lichtenburg in Prettin erwarten. Melanie Engler ist die Leiterin der Gedenkstätte und berichtet von der bewegten Vergangenheit des Ortes.

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

Anna Luisa Karsch im Gleimhaus Halberstadt

19m 12s

Museumsleiterin Ute Pott erschließt Euch die Welt der ersten professionellen Dichterin Deutschlands, Anna Luisa Karsch. Ihr hat Johann Wilhelm Ludwig Gleim einst ein Denkmal gesetzt, welches heute u. a. im Gleimhaus in Halberstadt erfahren werden kann.

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

Luxus fast wie in Versailles – Die Damen von Quedlinburg

18m 11s

In dieser Folge entdecken wir für Euch das Schloss Quedlinburg. Ein ehemaliger Damenstift und Ort von Frauenherrschaft, an dem einst Frauen aus dem Hochadel ausgebildet wurden. Museumsleiterin Uta Siebrecht führt durch das Haus.

Schuhe! - Industriekultur und Schuhproduktion in Weißenfels

Schuhe! - Industriekultur und Schuhproduktion in Weißenfels

38m 21s

Bianca Bernstein und Isabell Radecke-Aurin führen durch das Schuhmuseum in Weißenfels. SIe erzählen von besonderen Objekten, FIlmszenen und historischen Schuhen, zeigen das verrückte Schuhregal, wo Besuchende besondere Modelle anprobieren können und haben hörbar Spaß daran, die Geschichte der Schuhproduktion und des Schuhmuseums im Podcast zu entwickeln.

Verhüttung und Emaille - Industriekultur im Hüttenmuseum Thale

Verhüttung und Emaille - Industriekultur im Hüttenmuseum Thale

36m 10s

Ute Tichatschke führt durch das Hüttenmuseum in Thale. Dabei geht sie auf die lange Werksgeschichte ein, aus der auch die Museumsgründung hervorgegangen ist. Sie zeigt, wie in der Ausstellung sowohl Produkte und Produktion thematisiert und vermittelt werden, als auch die negativen Aspekte des Hüttenwesens thematisiert sind. Und am Ende nimmt sie uns mit zur Dampfmaschine.

Zuckerrübe, Orgelbau und KIndergarten - Industriekultur, Produkte und Produktion in Zörbig

Zuckerrübe, Orgelbau und KIndergarten - Industriekultur, Produkte und Produktion in Zörbig

32m 44s

Tom Weiß stellt das Museum in Zörbig vor, wo er die Entwicklung von Landwirtschaft, Industrialisierung und auch Herrschaftsgeschichte erzählt. Neben dem bekannten Zörbiger Rübensaft gab es auch Tabakanbau, einen sehr aktiven Orgelbauer und eine Kinderbewahranstalt im Ort. Industriegeschichte prägt die Orte, in denen sie passiert - das können wir beispielhaft an der Geschichte von Produkten und Produktion in Zörbig beobachten.

Klopstock feiert Geburtstag

Klopstock feiert Geburtstag

34m 45s

Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock wurde am 2. Juli 1724 in Quedlinburg geboren. Doreen Klinger und Brigitte Meixner erzählen im Klopstockhaus von ihren Plänen für das Jahr des 300. Geburtstags und davon, warum es sich lohnt, die Texte und Gedanken Klopstocks wieder zu entdecken. Arnold Hofheinz bringt die Gedichte Klopstocks zum Klingen und damit ist die Perspektive für das kommende Jahr geöffnet: ein Dichter feiert Geburtstag!

Seit 30 Jahren unterwegs auf der Straße der Romanik

Seit 30 Jahren unterwegs auf der Straße der Romanik

24m 6s

Ilka Keffel vom Tourismusverband Sachsen-Anhalt stellt die Straße der Romainik vor. Seit 30 Jahren können Besuchende auf ihr Dome, Kirchen, Burgen, Schlösser, Klöster und mehr entdecken und so die lange Geschichte Sachsen-Anhalts erkunden. Die teilnehmenden Orte zeigen sich aufgeschlossen und haben nicht nur im Jubiläumsjahr immer wieder spannende Veranstaltungen im Programm. Egal ob Sommer oder Winter, eine Tour auf der Straße der Romanik lohnt immer!

Kunst-Geschichten

Kunst-Geschichten

27m 57s

Als Kind der Stadt Magdeburg kennt die Moderatorin Susi Brandt das Kloster unser lieben Frauen mit dem Kunstmuseum Magdeburg nur von früher. Die Direktorin Dr. Annegret Laabs nimmt sie mit in die neu gestalteten Ausstellungsräume und zeigt ihr einige Positionen der Sammlung. Wie schnell die Zeit beim Gespräch über Künstlerinnen und Künstler, die Stadt in der Kunst und Künstler in der Stadt vergeht, weil die Geschichten so lebendig sind, erleben beide in dieser Podcast-Folge, die zum Museumsspaziergang ins Kunstmuseum einlädt.

Barock an der Decke

Barock an der Decke

27m 12s

Ada Kösler hat als historisch arbeitende Bildhauerin Skulpturen für das Humboldt-Forum in Berlin gestaltet. Sie besucht Volker Riedel im Simonetti-Haus, wo ein Meister des Barock in einem kleinen Haus an der Dorfstraße große Kunstwerke an den Decken hinterlassen hat. Der Freundeskreis und Förderverein des Hauses ist seit Jah-ren bemüht, das Haus mit seinen besonderen Stuck-Decken zu renovieren und für Besuchende einladend zu gestalten. Ada Kösler entdeckt ihre Freude an den plastisch erzählten Geschichten, die im Simonetti-Haus an der Decke hängen.