Alle Episoden

Mobilität in Bewegung

Mobilität in Bewegung

26m 42s

Erst seit Kurzem hat das Technikmuseum Magdeburg wieder geöffnet und ist doch das ideale Haus für einen Museumsspaziergang mit Ole Horn. Mobilität ist ein Thema, das Fridays for Future bewegt. An den Großobjekten aus dem Umkreis der Eisenbahn und im Gang durch das Museum – in dem zeitgleich eine Schulklasse zu Raketentechnik und Antriebssystemen unterwegs ist – diskutiert Museumsleiter Dr. Hajo Neumann mit Ole Horn die Möglichkeiten, aus historischen Entwicklungen und Erfindungen zukunftsfähig zu lernen. Dass auch unser Umgang mit Geschichte immer in Bewegung ist, nehmen beide mit aus dem Gespräch.

Staunen, Entdecken, Lernen

Staunen, Entdecken, Lernen

28m 31s

Dr. Antje Buschschulte wurde als erfolgreiche Schwimmerin berühmt. Inzwi-schen ist die promovierte Biologin an der Staatskanzlei tätig und besucht für die zwei-te Folge der Podcast-Staffel die Franckeschen Stiftungen in Halle. Kustos Dr. Claus Veltmann zeigt ihr die Anlage und nimmt sie mit in die Wunderkammer, das legendäre Herz der Stiftungen. Dort wurden in der Barockzeit die Objekte der Welt zu Bildungs-zwecken zusammengetragen und geordnet. Anders als in heutigen, thematischen Ausstellungen sollte dort das Weltwissen zum Anfassen vorhanden sein. Auch heute noch ist es ein Raum zum Staunen, Entdecken und Lernen.

Klang, Rhythmus und Stille

Klang, Rhythmus und Stille

25m 23s

Als eSport-Kommentator und online-Moderator ist Marius Lauer weltweit er-folgreich und in einer ganz besonderen Branche ziemlich dynamisch unterwegs. Er besucht das Kloster Michaelstein, wo ihm Vermittlerin Susann Dreßler die Musikma-schine, die Geschichte des Instrumentenbaus, das Weihnachtsoratorium und die Stille im Kreuzgang zeigt. Zusammen mit der Kuratorin Dr. Lustig testet er ein Aufsatz-Tret-Instrument und mit dem Direktor der Musikakademie Peter Grunwald trommelt Marius Lauer einen rhythmischen Ausklang.

Dem Himmel ganz nah: Ein Besuch im Planetarium Kanena

Dem Himmel ganz nah: Ein Besuch im Planetarium Kanena

28m 52s

Was surrt denn da? Durch das Schulplanetarium Kanena, dem ersten seiner Art in der DDR, führen Keks und Angel. Sie erklären den Unterschied zwischen Planetarium und Sternwarte und warum man den Sternenhimmel heute besser im Planetarium sehen kann als unter freiem Himmel.

Von Steinen und Dampf: Industriegeschichte im Mansfelder Land

Von Steinen und Dampf: Industriegeschichte im Mansfelder Land

18m 28s

Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, wäre ohne sie nicht möglich ge-wesen: die Dampfmaschine. Ihre Erfindung ersetzte nach und nach Muskel- durch Dampfkraft und trug zur dramatischen Veränderung früherer Gesellschaften bei. Aber wie klingt so eine Dampfmaschine aus dem 18. Jahrhundert?

Landleben im Ohr: Unterwegs im Freilichtmuseum Diesdorf

Landleben im Ohr: Unterwegs im Freilichtmuseum Diesdorf

22m 12s

Wie klingt ein Dorf? Diese Frage ist umso spannender zu beantworten, wenn es sich um Geräusche und Töne handelt, die uns heute nicht mehr so vertraut sind wie den Menschen vergangener Jahrzehnte. Lauschen Sie Klängen und Erläuterungen aus dem Freilichtmuseum Diesdorf.

Der Reichskanzler auf der Walze: Zu Besuch im Bismarck-Museum Schönhausen

Der Reichskanzler auf der Walze: Zu Besuch im Bismarck-Museum Schönhausen

18m 36s

Otto von Bismarck ist bis in die heutige Zeit ein Begriff. Zahlreiche überlieferte Por-traits, Fotografien und Handschriften zeichnen uns ein facettenreiches Bild von die-sem bedeutenden deutschen Politiker. Einzigartig hingegen ist die Tonaufnahme, die auf einer Wachswalze erhalten und in Schönhausen zu hören ist. Lauschen Sie der Stimme des ehemaligen Reichskanzlers und hören Sie, was es damit auf sich hat.

Von Treppenknarzen bis Kemenatengeflüster: Wie klingt eine Burg?

Von Treppenknarzen bis Kemenatengeflüster: Wie klingt eine Burg?

25m 41s

Die Grundfesten der Burg Falkenstein im Harz stehen seit dem 12. Jahrhundert. Kein Wunder also, dass sich das Leben und damit die Geräusche in den Gemäuern immer wieder veränderten. Was das über Alltag der Menschen erzählt, erfahren Sie in die-ser Folge von „Museumslauschen“.

Magie der Sprache: Die Merseburger Zaubersprüche

Magie der Sprache: Die Merseburger Zaubersprüche

25m 18s

Die „Merseburger Zaubersprüche“ genannten Beschwörungsformeln sind ein einma-liges Zeugnis althochdeutscher Sprache. Verfasst im 10. Jahrhundert, sind sie faszi-nierendes Zeugnis uralter Kultur und unschätzbarer Forschungsgegenstand. Lau-schen Sie, wie die Worte klingen und welcher Bedeutung ihnen innewohnt.